Ausgewiesene Dossierkenntnis in der Berggebietspolitik
Berggebietspolitik erfordert einen umfassenden Ansatz
Zahlreiche Politikbereiche haben direkte Auswirkungen auf die Berggebiete. Als Direktor der SAB engagiere ich mich deshalb an vorderster Front in der Ausgestaltung dieser Politikbereiche. Wie dies geht, können Sie hier anhand einiger Beispiele nachlesen. Einen guten Überblick vermitteln das Interview aus dem Tagesanzeiger, das Interview in der RZ, das Porträt in der Südostschweiz, der Beitrag in den Sendungen "tempi moderni" auf RSI, Standpunkte auf SRF und "Altitudes" auf RTS.
Demographischer Wandel ➤
Erfolge beim Zweitwohnungsgesetz ➤
Stärkung des Tourismus im Berggebiet ➤
De-Regulierungspaket als Antwort auf Frankenstärke ➤
Schaffung von Arbeitsplätzen dank Regionalpolitik ➤
Tragende Rolle von Industrie und Gewerbe ➤
Einheimische Energie stärken dank Ausstieg aus Atomenergie ➤
Ressource Holz nutzen ➤
Landwirtschaft braucht stabile Rahmenbedingungen und mehr unternehmerische Freiheiten ➤
Finanzausgleich als zentrales Element des Föderalismus ➤
Für eine starke Grundversorgung ➤
Für eine leistungsfähige Verkehrserschliessung ➤
Wahrung der Kompetenzen bei der Raumplanung ➤
Erfolge für regionale Naturpärke ➤
Klimawandel – konkrete Anpassungsmassnahmen sind gefordert ➤
Die Mär vom Wolf und dem Rotkäppchen ➤
Europapolitik: Ja zur Zusammenarbeit, aber Nein zur Übernahme von EU-Recht ➤
Nationalratskandidaturen 2015 und 2019 ➤
Nationalratsmandat ab Juni 2017 ➤

Thomas Egger bei: